Bitte beachten Sie unsere Gästebuchregeln.
In der letzten Zeit erreichte uns wiederholt die Frage: Wie erstellt man eigentlich ein eigenes Bild, dass neben den Kommentaren erscheint? Nicht jeder ist zufrieden, mit der zufällig ausgewählten Grafik. weiterlesen
5. Februar 2018 um 18:51
In der Ortsbeiratssitzung am 12. Februar 2018 ist also wieder mal die Straßenpriorität ein Thema. Es ist zum Kaputtlachen. Erstens wird in W. schon lange nichts mehr gemacht, weil anscheinend die Wh´er, die politischen Einfluss haben, alle längst versorgt sind. Es wurde in den vergangenen Jahren bereits zweimal eine Prioritätenliste erstellt, an die der Gemeinderat in Michendorf nach der Kommunalverfassung gebunden ist, an die er sich aber nicht gehalten hat. Es wurden dann andere Straßen in W. als prioritär eingestuft, aber auch die wurden bislang nicht gemacht. Vielleicht hätte man in M. bei der Immobillienverwaltung etwas besser aufpassen sollen, dann hätte man genug Geld für alle Straßen. Der Zustand einiger Straßen hat Nachkriegsniveau, was aber viele Anwohner auch nicht zu stören scheint, war ja bisher auch so. Das Allerschlimmste ist die gelegentliche Flickschusterei nach Manier des verflossenen Vorgängerstaats. Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es zum Lachen. Ernst nehmen kann man das jedenfalls nicht mehr.
8. Februar 2018 um 09:51
Ich bin zwar Wessi, finde es aber nicht so schlimm, dass es noch einige wenige und zumeist in Randlage befindliche (!) Straßen, wie z.B. der Rosenweg, nicht asphalttiert sind. Das hat auch nichts damit zu tun, dass W. ehemals zur DDR gehörte. Fahr mal nach Dusiburg oder in dortige Randlagen!
Außerdem: Dadurch fahren deutlich weniger Autos, und die zumeist Anwohner auch langsamer, als auf asphaltierten Strassen, wo sich dann die gleichen Leute wieder aufregen, dass „langgebrettert“ wird. Ausserdem haben nicht alle Anwohner solcher Straßen das Geld so locker sitzen, dass jetzt ausgerechnet solch eine neue Straße Priorität hat. FÜr mich eindeutig ein Luxusproblem von Menschen, die sonst schon alles haben.
1. März 2018 um 17:10
Sie wohnen scheinbar nicht an solch einer „Straße“, sonst würden Sie nicht so einen Quatsch schreiben. Die Staubbelastung ist extrem, sobald es trocken ist. Wenn es regnet kommt man kaum trockenen Fußes vorran. Und langsam fährt hier kaum einer. Eher schneller um die Löcher nicht so zu spüren!
5. März 2018 um 13:00
@smi: Völlig richtig. Wir haben selbst jetzt im Winter in der Eiseskälte meterhohe Staubwolken, wenn die Zeitgenossen durch unsere „Straße“ brettern. Im Sommer sind die Feinstaubwolken locker 10 bis 15 Meter hoch. Und das wo uns doch der Feinstaub an anderer Stelle als megagefährlich verkauft wird…Vom Matsch bei nassem Wetter ganz zu schweigen. In Bezug auf das andere Märchen:Bei einer geteerten Straße hätten wir kein einziges Auto mehr. Die würden sicher keinen Umweg durch unsere schöne Straße nehmen.
24. Dezember 2017 um 20:34
Frohe Weihnachten!
Heute vormittag, am 24.12., waren meine Frau und ich in unserem Ort spazieren. Wir mussten dabei feststellen, dass über Nacht etliche (nicht wenige!) Straßenschilder im Ort abgerissen und achtlos ins Gebüsch geworfen wurden. Wer macht so etwas? Und warum wird da nie ein Schuldiger ermittelt? Wer bezahlt für die Wiederherstellung der Schilder?
Soeben erfahren wir in den ARD-Nachrichten, dass mittlerweile fast jeder 4. Rentner zur Tafel gehen muss, um ein paar Lebensmittel zu erhalten. Wohin soll das alles noch führen? Schöne Welt, heile Welt? Wie gesagt, frohe Weihnachten!
23. Oktober 2017 um 18:10
Meine Mutter berichtet in ihren Lebenserinnerungen von ihrer schönen Kinderzeit in Wilhelmshorst in der Villa Valeska. Sie lebte dort von ca. 1928 bis 1930.
Noch heute (sie ist fast 97 Jahre alt), erinnert sie sich an vieles sehr genau.
Um ihr eine Freude zu machen, suche ich das Buch von Rainer Paetau “ 100 Jahre Wilhelmshorst“. Im antquarischen Buchhandel wird es nicht geführt. Vielleicht hat noch jemand zu Hause dieses Buch liegen und braucht es nicht mehr.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
11. September 2017 um 13:40
Hallo,
weiß jemand, ob DNS.NET seine Leitungen für andere Anbieter irgendwann freigibt? Gibt es da eine Regelung mit der Gemeinde oder dem Land?
6. Mai 2017 um 20:14
Wer kam eigentlich auf die glorreiche Idee, am Irisgrundweg sämtliche Efeupflanzen an den Bäumen abzuschneiden? Nunmehr geht damit ein typisches Landschaftsmerkmal des Ortes kaputt, großartig!
Ines
6. Januar 2017 um 14:09
Hallo hat eventl. jemand aktuell Erfahrung mit DSL bzw. VDSL von Vodafone gemacht?
Ich hatte heute mal eine Verfügbarkeitsprüfung im Internet gemacht und es soll hier im Ort möglich sein.
7. Januar 2017 um 18:58
Ich kann nur empfehlen, sich eine Flatrate bei der Telekom (ca. 45,-€) pro Monat zuzulegen. Da hat man permanent Telefon- und Internetverbindung, ohne Datenvolumen und ähnlichen Quatsch. Und das den ganzen Monat lang, ständig und in guter Qualität. Und im nächsten Monat wieder…
7. Mai 2017 um 22:41
Geht noch immer nicht. Das Amt der Telekom ist leider nicht weiter ran gerutscht an WH. Und Glasfaser wurde auch nicht gebaut. Das einzige was wirklich geht ist DNS:NET zwischen Bahn und B2 über eigene LWL-Kabel bis zum Straßenverteiler und damit bis 100 Mbit und auf der anderen Seite der Bahn noch über Richtfunk bis max 30 Mbit. Hier ist die Entfernung vom Verteiler Ortseingang zum Haus ausschlaggebend! Die Flat der Telekom kann über Kabel auch nur max 1 Mbit. Alles andere sind Kombiprodukte mit Mobilfunk und sehr lage-/empfangsabhängig.
3. Januar 2017 um 14:45
Guten Tag an alle Wilhelmshorster, weiß jemand welche Dorfstruktur Wilhlemshorst besitzt?
5. Januar 2017 um 09:08
Meinen Sie mit Dorfstruktur Dorfformen? Wilhelmshorst ist als Villensiedlung Anfang des 20. Jahrhunderts geplant worden und hat daher keine historisch gewachsene Dorfstruktur, wie man es bspw. in Langerwisch oder Michendorf sieht. Von daher würde ich die Struktur Wilhelmshorsts genau so bezeichnen. Als Villensiedlung des frühen 20. jahrhunderts.
3. Dezember 2016 um 10:16
Thema: Internet WH
Hallo,
DNSNet behauptet sie haben bis vor meiner Tür eigenes Glasfaserkabel verlegt ?! Das kann ich mir garnicht Vorstellen, weil hier nie gebuddelt wurde ! Kann es sein das dnsnet die Kabel von der Telekom benutzt ? Bei mir nutzte ich aktuell Hybrid Lösung von der Telekom heist Kabel + LTE (Funk)
Aus dem Kabel kommt bei mir nur 325kb also im Grunde garnichts 👎 Und das LTE ist je nach Leistung Von ausreichend bis schlecht ! Meine Frage ist , wer nutzt DNSNet und wie zufrieden sind sie damit ?
Ich traue DNSNet nicht so richtig.
Mit freundlichen Grüßen F.Krüger
5. Dezember 2016 um 09:21
– letzte Meile = Telekom (vom Kabelverzweiger an der Straße bis zu Ihnen ins Haus)
– die KVZw sind durch DNS Net per Glasfaser angeschlossen. Die Kabel wurden über mehrere 100m durch den Boden „geschossen“ so dass nicht überall ein Loch/Graben sichtbar war.
– DNS garantiert 50/5 MBit/s (down/up). Bei uns klappt das auch grundsätzlich ganz gut (gelegentliche Aussetzer inklusive)
– darf ich fragen, wo in etwa Sie wohnen? Ich benötige nämlich fürs Büro einen Telekom-Anschluss, notfalls auch mit Hybrid (mein Arbeitgeber will ausschließlich einen Telekom-Anschluss … 🙁
15. Dezember 2016 um 18:48
Danke SteffenP, für ihre Antwort!
Ebereschenweg Wohnen wir , Ansich funktioniert das Hybrid System relativ gut ! Man kann auch mit einer Outdoor LTE Antenne nachrüsten , aber das bedeutet Kabel verlegen und bauten am Haus 🤔
Darf ich fragen in welcher Straße es ganz gut klappt mit DNSNet ? Freundliche Grüße
Outdoor-Antenne! Könnte man auch Außenantenne dazu sagen? (Können „Fachleute“ überhaupt noch Deutsch?) d. Red.
19. Dezember 2016 um 07:56
Guten Morgen,
auf der „Südseite“ bietet DNS-Net KEIN Glasfaser, sondern nur die Anbindung per Richtfunk. Das hatten wir bis zum GF-Ausbau auch.
Funktionierte im Großen und Ganzen eigentlich auch ganz gut.
Glasfaser-Ausbau ist nur von der B2 bis zum Bahnübergang erfolgt.
31. Oktober 2016 um 09:10
Faule Jäger?
Wer hinter dem Tennisplatz im Wald spazierengehen will, sollte das nicht ohne Stock oder Krücken und zumindest Mobiltelefon zur Alarmierung des Rettungdienstes tun!
Denn die Wege (tlw. der Wilhelmshorster Rundwanderweg!) sind, was die Reiter noch nicht zertrampelt haben, nun durch hungrige Wildschweinrotten dermaßen zerwühlt, daß ein gefahrloses Begehen kaum möglich ist.
Wo sind unsere Jäger, die hier wunderbare Braten schießen könnten?
24. Oktober 2016 um 11:32
Am 15.11.2016 um 20:00 Uhr lädt der Kinder-Kinder-Förderverein e.V. zum jährlichen Mitgliedertreffen in die Forelle ein. Alle Mitglieder und auch Interessierte sind herzlich willkommen.
22. Juli 2016 um 10:18
Herzlichen Dank dem ehrlichen Finder und Nach-Hause-Bringer meiner EC-Karte!!!
20. Juni 2016 um 19:18
Hallo und einen guten Abend,
kurze Frage: Hat wer hier im Ort auch Probleme beim TV-Empfang?
Maxie
Frage an Maxie: Empfang terrestrisch, Kabel oder Satellit?
d. Red.
25. Juni 2016 um 19:24
Nachfrage zum TV-Empfang: Satelit … oder geht in WH auch Kabel???
18. April 2016 um 11:20
Hallo,
weiß zufällig jemand, on dieses Jahr der „Rund-um-Wilhelmshorst-Lauf“ stattfindet? Wenn ja, wann? Vielen Dank.
18. April 2016 um 12:09
Hallo Astrid,
ich weiß zwar aktuell auch keinen Termin für dieses Jahr, du kannst höchstens auf der Homepage http://www.rund-um-wilhelmshorst.de dich erkundigen.
Gruß Basti
18. April 2016 um 13:17
http://www.rund-um-wilhelmshorst.de
keine Planung für 2016
1. April 2016 um 23:06
Ich finde es sehr löblich, dass unsere Feuerwehr bei Tag und Nacht einsatzbereit ist und schätze dieses Engagement sehr! ABER um 00:00 Uhr und KEIN Auto auf der Peter-Huchel-Chaussee die Sirene einzuschalten ist megaätzend, gerade wenn man ein kleines Baby im Haus hat, welches jedes Mal erschrickt und losschreit.
Vielleicht liest das ja einer der netten Feuerwehrleute und denkt das nächste mal daran, bevor er die Sirene einschaltet.
4. April 2016 um 11:00
Lieber Roland
Auch ich habe ein kleines Kind welches wach wird, weil sein Vater wie ein Irrer zum Einsatz rennt, um anderen Menschen zu helfen. Wenn der Einsatzpieper klingelt ist es egal ob man selber schläft, man einen gemütlichen Grillabend veranstaltet oder die Oma mit am Kaffeetisch sitzt. Wir opfern unsere Freizeit für das Wohl anderer!
Wir können die Sirene auch nicht stumm lassen, da dies ein wichtiges Instrument für die Sicherheit aller Einsatzkräfte ist. Vom Versicherungstechnischen mal ganz abgesehen. Wir wollen auch alle nur heil zu unseren Familien zurück.
Liebe Grüße, Eric
Sie können solcher „Belästigung“ auch aus dem Weg gehen und selbst an Einsätzen teilnehmen! Werden sie doch Mitglied, wir können jede Verstärkung gebrauchen!
4. April 2016 um 20:15
Hallo Eric,
danke für diese gute Reaktion.
Macht weiter so! Euer Einsatz ist wichtiger! Ich verstehe gut, dass Ihr auf Eurem Weg Eure eigene Gesundheit schützen müsst. Gerade die Einmündungen in die Chaussee sind oft sehr gefährlich.
Meine Kinder wurden bzw. werden manchmal wach vom Martinshorn. Sie schlafen aber beruhigt innerhalb weniger Minuten wieder ein, weil Sie wissen die Feuerwehr löst jedes Problem. Das Signal bestätigt Eure Anwesenheit und schafft nicht nur bei meinen Kindern ein hohes Gefühl an Sicherheit.
Danke für Eure Einsätze.
4. Mai 2016 um 13:42
Das sehe ich auch so. Allerdings kann man nachts durchaus auch „nur“ mit Blaulicht fahren, schaffen die Potsdamer Kollegen ja auch auf der Zeppelinstraße.. Insofern ist es schon fragwürdig, wenn man nachts mit Signalhorn fährt, wenn niemand auf der Straße ist…
Auf der anderen Seite kommt das gefühlt 2x im Jahr vor und ist in diesem Maße schon zu verkraften. Ich finds gut, dass wir regelmäßig Blaulicht sehen und wissen, dass Helfer unterwegs sind.
Keep strong!
(Bleiben Sie stark! — Für Alte mit weniger Neudeutsch-Kenntnissen)
5. April 2016 um 10:37
Vielen Dank Eric
31. März 2016 um 23:26
Hallo, kennt sich jemand ein wenig mit Trabi-Motoren aus? Ich hab da ein kleines Problem und möchte schnellstmöglich den Motor ruhig zum Laufen bringen und meine Nachbarn nicht länger „nerven“ 🙂
Danke vorab!
Gruß René
Z.B. Mo-Fr Werkstatt Corbach Tel. 63105
25. Februar 2016 um 08:50
Ich habe gerade entdeckt, dass auf der DNS:NET-Seite jetzt Mai 2016 als Termin für den VDSL-Ausbau genannt wird (im Bestellformular). Lassen wir uns überraschen, Ankündigungen gab es ja schon viele. Es soll demnach ein klein wenig billiger werden. Der Router kostet in neuen Verträgen jedoch 5 Euro im Monat. Auf Dauer ist Selbstkaufen da billiger.
19. Februar 2016 um 09:04
Warum macht die „Forelle“ dicht? Gibt es einen Nachfolger oder verödet jetzt der Bereich rund um den Bahnhof weiter. Wilhelmshorst wird immer mehr zur Schlafstätte von Berlinarbeitern…
25. Februar 2016 um 16:40
Hallo Michi,
ich habe gestern Deinen Kommentar gelesen und mir fielen die ersten Zerwürfnisse in der „Forelle“, von denen wir erfahren haben, wieder ein. Meine Frau und ich sind bisher sehr gern und oft dort essen gegangen. Nicht nur, dass das Essen dort immer super ist, es würde auch sozusagen ein weiterer Lebensmittelpunkt unseres Ortes verschwinden. Am Ostersonntag soll letztmals geöffnet sein. Sehr traurig. Kann man da nichts machen?
11. März 2016 um 17:37
Der Pächter hat die Kündigung von den Vermietern bekommen, da im Anschluss eine Pension aufgestockt werden soll. Ob weiter vermietet wird, ist zur Zeit nicht bekannt.
10. Februar 2016 um 21:27
Am 18.02.2016 ist letzter Wahltag für das Volksbegehren gegen die 3. Startbahn am BER. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht!
http://www.stimme-gegen-fluglärm.de
Bitte alle noch vorhandenen Briefwahlunterlagen zurücksenden, bis spätestens 16.02. in die Post geben, damit die Stimme noch gezählt werden kann bzw. direkt bis 18.02. in den Briefkasten am Amt geben.
Oder direkt im Amt Michendorf die Stimme abgeben: Di. 9 -12 Uhr und 13 -18 Uhr,
Do. 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr und Fr. 9 – 12 Uhr
27. November 2015 um 11:09
Liebe Wilhelmshorster,
am Wochenende ist unser Weihnachtsmarkt.
Samstag von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Das Programm:
Bühnenprogramm und Programm im Gemeindezentrum 2015
Samstag, 28.11.201 von 14.00-20.00 Uhr
14.00 Uhr Eröffnung durch den Ortsvorsteher Gerd Sommerlatte
14.10 Uhr Kita-Ameisenhügel – Kinderprogramm
15.00 Uhr Magic Malini – Zauberclown
15.30 Uhr bis 16.00 Uhr Herr Köppen – Trompete
16.00 Uhr bis 16.30 Uhr Weihnachtsmusik mit Yazzoulution
15.30 Uhr Puppenbühne im GZ: „Der gestiefelte Kater“
17.00 Uhr Puppenbühne im GZ: „vom Fischer und seiner Frau“
17.00 Uhr – 18.30 Uhr Blechzeit
Gemütlicher Ausklang mit weihnachtlicher Musik
Sonntag, 29.11.2015 von 14.00-18.00 Uhr
14.00 Uhr Programm der Oberschule Wilhelmshorst
15.00 Uhr Mathias Sander – Gesang / Programm mit weihnachtlicher Musik
15.30 Uhr Puppenbühne im GZ: “ Der gestiefelte Kater“
16.00 Uhr Die Waldmäuse tanzen
16.15 Uhr Kommt der Weihnachtsmann
17.00 Uhr Puppenbühne im GZ „Vom Fischer und seiner Frau“
17.30 Uhr Große Feuershow
• Moderation am Sonntag durch Mathias Sander ( Vorstellen der Gewerbetreibenden und kulturellen Höhepunkte)
• Begleitend findet am Samstag die Raubvogelschau durch den Falkenhof Ravensberge statt.
• Ebenso beteiligt sich die AG Ortsgeschichte mit der Ausstellung: “ 100 Jahre Bahnhof“ und dem offenen Archiv
• es gibt eine große Unterstützung seitens des Kulturbundes: Auftritt Yazzoulution und Puppenbühne Menzelstrasse;
• die Kita-Ameisenhügel gestaltet den Programmbeginn am Samstag
• die Grund- und Oberschule gestaltet den Programmbeginn am Sonntag
• Kinder Kinder e.V wird das Weihnachtspostamt öffnen
• Bäckerei Fahland wird mit den Kindern Plätzchen backen
• Feuerwehr wird wieder Feuerkörbe aufstellen und hat die Deko-Tannen gefällt
• Sven Leske von der Freiwilligen Feuerwehr wird die Technik und musikalische Untermalung gestalten
Blau hinterlegte Punkte finden im Gemeindezentrum statt.
Dieser Weihnachtsmarkt kann und konnte nur durch die große Bereitschaft aller Beteiligten gelingen. Vielen Dank für die Unterstützung durch den Ortsbereit und die Gemeinde, welche uns in diesem Jahr finanziell sehr geholfen haben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
24. November 2015 um 17:08
Sehr geehrte Damen und Herren der Gemeinde Michendorf,
Mir fehlen die Worte. Äste verdecken die Straßenlaterne. Keine zwei Wochen Frist zur Beseitigung. Am liebsten würde ich ein Foto hochladen.
Bürgernähe zeichnet sich nicht dadurch aus, Bürger zu gängeln. Es gibt Nachbarn, die aus anderen Städten Deutschlands eilig angereist kommen, weil Sie Ihren Job in Puncto „Gängeln“ sehr ernst nehmen.
Arbeiten Sie doch bitte ausnahmsweise für uns und nicht gegen uns.
Herzlichen Dank und Grüße
Die Wilhelmshorsterin, der die Worte fehlen
10. November 2015 um 09:20
Liebe Wilhelmshorster,
am 13.11.2015 um 20 Uhr findet ein Mitgliedertreffen des Kinder-Kinder Fördervereins e.V. auch für interessierte (noch-) Nicht-Mitglieder statt.
Der Kinder-Kinder Förderverein e.V. möchte bei einem gemütlichen Beisammensein das Jahr Revue passieren lassen. Hierzu lädt er alle Mitglieder, gern aber auch interessierte Nichtmitglieder zu einem Glühwein-Abend ins Gemeindezentrum Wilhelmshorst, Dr. -Albert-Schweitzer Straße ein. Neben dem Blick zurück geht es um Wünsche und Ideen für das Jahr 2016: Wo kann sich der Kinder-Kinder Förderverein e.V. einbringen und welche Veranstaltung sollte er unbedingt wiederholen oder organisieren, aber auch, wo kann man sich bei anderen Events beteiligen? Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.
26. Oktober 2015 um 17:35
WAZV die unendliche Geschichte. Mit welcher Dreistigkeit uns nachträglich nochmal tief in die Tasche gegriffen werden soll, mit Rückendeckung der Landesregierung, verschlägt einem die Sprache. Da hilft nur sofort Widerspruch einlegen und sich dem iwa-ev Nuthetal anschließen. Jetzt müssen endlich alle an einem Strang ziehen. Einzelkämpfer haben keine Chance
JW
21. Oktober 2015 um 18:38
Hallo,
bin ich eigentlich der Einzige, der den ehemaligen Briefkasten der Post am Bahnhof vermisst? Alle anderen sind sonstwo in der „Pampa“ verstreut. Sollte man da nicht mal akiv werden? Mich stört es, wenn ich einen Brief erst mit nach Berlin schleppen muss…gerade ein so zentraler Ort sollte doch einen Briefkasten bieten. Müsste doch jetzt mit den höheren Portokosten auch drin sein.
27. Oktober 2015 um 18:44
Ein Briefkasten am Bahnhof? Geht ja gar nicht. Was soll denn die Polizei noch alles überwachen – Fahrkartenautomat (letztens 2x gesprengt), Fahrkarten-Entwerter (meist defekt), nun auch noch Briefkasten? Das ist wohl doch zuviel verlangt. Die paar Polizisten, die wir noch haben, müssen sich ja nun ausschließlich um „Wir schaffen das!“ kümmern. Da haben Sprenger von Fahrkartenautomaten und Autodiebe ein umso leichteres Spiel.
Also, viel Spaß am Weltgeschehen und weiter so! Das, was wir heute erleben, wurde mal gewählt! Aber niemand will es gewesen sein!
30. Oktober 2015 um 08:53
Nein, Sie sind nicht der Einzige, der den Briefkasten am Bahnhof vermisst.
Nur weil ein reicher Privat-/ Geschäftsmann das Bahnhofsgebäude gekauft hat, musste der Briefkasten weg. Der Ortsplan, der auf dem Grundstück stand, wurde ja auch umgesetzt, hätte man da nicht den Briefkasten ebenfalls umsetzen können?
Ich sehe es auch so, dass der Bahnhof ein zentraler Punkt des Ortes ist, und ein Briefkasten dort am ehesten hingehört und sich die Gemeinde bei der Post mal stark machen sollte, dass am Bahnhof wieder ein Briefkasten aufgestellt wird.
4. Oktober 2015 um 07:03
Wo sind denn die ganzen alten Beiträge und Kommentare zu DSL und DNS:NET zu finden? Der Beitrag „Modellregion für VDSL in Brandenburg“ hatte ja mit Abstand die meisten Kommentare. Wann werden nun endlich die weiteren Outdoor-DSLAMs (DSL-Kästen) in Betrieb gehen?
21. Oktober 2015 um 11:35
Würde mich auch interessieren.
14. Dezember 2015 um 17:14
Info vom GF der DNS:NET
Die Glasfaseranbindung für den Norden Wilhelmshorsts ist in Betrieb, ebenso die DSLAMs. Kunden sind jedoch noch nicht umgeschaltet. Hier läuft aktuell die Abstimmung mit der Telekom.
18. Dezember 2015 um 09:07
Info von der TECHNISCHEN Hotline
(also die, die es wirklich wissen sollten, nicht die Verkäufer … 😉
Ab ca. Ende Februar soll es für alle tatsächlich verfügbar sein.
Ich denke, wir dürfen jetzt tatsächlich vorsichtig optimistisch sein … 🙂
10. September 2015 um 15:28
Was für eine super tolle Homepage, sehr gute Aufmachung wunderschöne Bilder.
Viele Grüße von den Silberseen bei Karnickelhausen!
Der Ort gehört zu Haltern am See
Das liegt in NRW, wo auch sonst!
10. August 2015 um 11:08
Uns droht die satte Bezahlung für die Herstellung der Entwässerungsanlage, die in den 90er Jahren gebaut wurde.
Wir suchen andere Betroffene, um sich eventuell besser dagegen wehren zu können.
Kontakt: k.ganhal@t-online.de
2. August 2015 um 12:41
Hallo, habe von 1961 bis 1978 in dem Ort gewohnt An den Bergen 108, suche über diesen Weg Leute, die in der POS Wilhemshorst in der Zeit von 1968 bis 1978 in meine Klasse gingen. Ich bin eine geborene Elke Stehr. Meldet euch einfach mal.
8. Juli 2015 um 08:50
Im Sommer schon an Weihnachten denken, jawohl! Ende September wird sich das Org.Team des Weihnachtsmarktes Wilhelmshorst treffen. Jeder der Lust und Spaß am gestalten hat, ist herzlich eingeladen. Auch interessante Standideen werden gern gehört.
Der Weihnachtsmarkt findet am 1. Advent also 29.11 und 30.11.2015 statt.
Bis dahin, einen schönen Sommer und erholsamen Urlaub!
3. Juli 2015 um 17:21
Das sind sicher auch Spätfolgen der schlimmen SED-Diktatur. Oder die hatten alle kein Smartphone, um damit gegen die Bäume zu laufen.
Und wozu Polizei rufen, die wird doch sowieso nach und nach abgeschafft! Also, immer schön optimistisch bleiben, in unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung wird bald alles gut und jeder kann machen, was er will.
Und irgendwann marschieren diese Typen wieder blind gen Ost, die USA bereiten ja gerae den Weg dafür vor.
Es ist eigentlich zum Verzweifeln, aber leider bietet niemand diesem Wahnsinn, dieser schlechten Erziehung, dem ständigen Drang nach Geld und unseren alles verzerrenden Medien Halt.